Hinweis: Die Klausur findet am 20.5. für beide Gruppen statt!
Lieber Grundkurs,
anbei das AB für Dienstag. Es ist weiterhin nur Übung und Wiederholung Analysis. Nennen wir es "Wiederauffrischung". Luca hatte letzte Stunde eine Frage gestellt zum Betrag. Ich hoffe, dass der Lehrbuchtext verdeutlicht, wann man sinnvoll den Betrag innen setzt. Ich hoffe, dass wir das alles schaffen. Melden werde ich mich auf jeden Fall zeitnah nach der Mathestunde.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Passwort: mathe
Am Dienstag haben wir nur Aufgabe 17 verglichen, da die Schüler auch organisatorische Fragen hatten und das Lottomodell nochmal erklärt werden musste. Leider hab ich das im Video vergessen. Wir sprechen am Dienstag nochmal drüber mit Gruppe A. Anbei ein Bild vom Tafelbild: Videopasswort: mathe
Raum 303:
Gruppe B komplett
Schüler aus Gruppe A: Nikoleta, Sophia, Yannis, Johanna
Raum 312:
Alle anderen Gruppe A Schüler:
Tayla, Michelle, Mina & Mina, Lucy, Lea, Anton, Oskar, Philipp, Henry, Felix
Bringen Sie Ihre geladenen Taschenrechner und Formelsammlungen mit.
Organisatorische Fragen wurden geklärt. Feedback zur homepage: Neue Inhalte werden jetzt oben immer eingefügt. Update, dass sich was auf der Homepage geändert hat, erfolgt per Email. Klausurschwerpunkte folgen kommende Woche. Es wird über Analysis (Integralrechnung) und Stochastik (größtenteils Wiederholung Klasse 10) geschrienben in beiden Teilen (Ohne Hilfmittel und CAS).
Wir haben die verschiedenen Urnenmodelle besprochen und verschiedene Überlegungswege dazu. Im CAS kann mit die Formeln für ohne Zurücklegen durch eingabe des Befehls nPr(n,k) bzw. nCr(n,k) eingeben. Man kann sich das P wie Permutation und C wie Combination einprägen. Sie finden die Formeln auch etwas umständlicher verpackt im Stochastikteil Ihrer Formelsammlung.
Anschließend haben wir Übungen dazu im Buch angefangen.
S. 134/2 haben wir komplett geschafft zu vergleich. S.136/4 hatten einige schon fertig. S.136/5 einige schon angefangen.
Morgen gibt es abends ein neues Update.
Lieber Grundkurs, anbei das Video als Zusammenfassung der Stunde. Den B-Wochen Schülern empfehle ich an geeigneter Stelle das Video zu pausieren und die Aufgaben erstmal selbst zu rechnen.
Passwort für das Video: mathe
Am Ende des Videos bei Aufgabe 8 muss es natürlich 2 hoch 8 und 8 hoch 2 heißen und nicht "über".
Lieber Grundkurs,
ab dieser Woche findet wieder Präsenzunterricht statt. In der ersten Woche haben wir auf Grund von Hygienebestimmungen und den fest eingeplanten Räumen für Klasse 10 leider kein Board. Gruppe B wird am Dienstag und Mittwoch dann hier von mir ein Foto der Tafel und die bearbeiteten Aufgaben bekommen. Wir machen erstmal weiter mit Rückfragen und wollen dann die Vier-Felder-Tafel besprechen.
Ab der Woche danach werden wir den unterrlicht live als Zoom Meeting gestalten. D.h. dass die Schüler die zu Hause sind, das Board projeziert sehen können und mich auch hören. Es können dann sogar Fragen gestellt werden. Ich werde die Inhalte und Links wie immer hier auf der Seite posten.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
https://www.mathematikum.de/mathematikum-online
Der Känguru Wettbewerb findet dieses Jahr zu Hause statt:
Lieber Grundkurs,
Sie haben es sicher den Medien entnommen und von Ihren Tutoren erfahren: es sieht im Moment danach aus, dass wir zunächst noch zwei Wochen "homeschooling" machen und anschließend voraussichtlich Präsenzunterricht unter strengen Hygieneregeln stattfinden soll. Wie dies genau aussehen wird, werden wir erst noch erfahren. In den ersten zwei Wochen nach den Osterferien werden wir uns also mit Stochastik beschäftigen. Dabei fangen wir mit Wiederholung aus der Sekundarstufe 1 an und bauen dann das Wissen weiter aus. Auf Grund des Feiertags habe ich die Abgabezeit in der zweiten Woche auf Dienstag und Donnerstag gelegt. Bitte signalisieren Sie mir auch, ob Sie nochmal ein Zoom Meeting für Rückfragen wünschen oder lieber alles per Mail machen wollen.
Einen guten Start wünscht
S. Rusch
Lesen Sie im folgenden Dokument die Zusammenfassung des Stoffes. Es sollte alles bereits bekannt sein. Falls nicht, schreiben Sie mir bitte.
Lösen Sie anschließend die Aufgaben. Schicken Sie mir dann Ihre Ergebnisse per Mail. Es wäre auch gut, wenn Sie mir sagen wie viel Zeit Sie gebraucht haben. Dann kann ich besser abschätzen, wie gut Sie mit den Aufgaben zurecht kommen.
Typische Fehler waren / Hinweise:
- Ergebnisse bitte als Bruch angeben, oder gerundet in Prozent (dann bitte auch mit Rundungszeichen).
- Es ist nicht nötig immer einen Baum zu zeichnen
- die Klammersetzung bei Mengen ist eine geschweifte Klammer, je nachdem ob man Omega oder S nutzt wäre es z.B. beim zweifachen Münzwurf S={KK;KZ;ZK;ZZ} (eine logische Reihenfolge bei der Anordnung ist ratsam)
- Die Schreibweise in der Lösung ist meist verkürzt. Richtig ist immer das Wahrscheinlichkeitsmaß P mit dem entsprechenden Ereignis davor zu schreiben. z.B. P(alle drei Treffer)=..., das haben viele sehr gut gemacht!
Lösungen Set 1:
Bitte kontrollieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungen hier und bereiten Sie fragen für das Meeting vor. Wir entscheiden dann im Meeting zu welcher Thematik evtl. nochmal eine weitere Aufgabe gerechnet werden muss.
Am Donnerstag um 11 Uhr wird es ein Zoom-Meeting geben, um Fragen zu den Stochastikaufgaben stellen zu können. Ich werde am Mittwoch Abend die Lösungen veröffentlichen. Die Teilnahme am Meeting ist eine Empfehlung.
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/73617452904?pwd=VFcrSlY1bjkzaTROcW5LYzROTVE1UT09
Meeting-ID: 736 1745 2904
Passwort: mathe
Da Sie schon recht viel gemacht haben die Woche nur eine kleine Aufgabe, die ähnliche Überlegungen verlangt wie die Aufgabe 4, bei der es ja ein paar Problemchen gab. Die Abgabe wird auf Montag verlängert. Schönes Wochenende!
LB. S. 124/10
Typische Fehler waren:
Lösungen Set 2:
Hinweis: Die Klausur findet am 20.5. statt!
Downloaden Sie sich die ANTON App fürs Smartphone oder gehen Sie auf den Link https://anton.app/de/ (link geht auch am PC/Laptop). Registrieren Sie sich als Schüler des PLG und wählen Sie Mathematik Klasse 9/10 aus. (manchmal zu Stoßzeiten dauert das Laden etwas länger)
"Spielen" Sie im Kapitel: "Wahrscheinlichkeit"
- Das allgemeine Zählprinzip (alle Unteraufgaben)
- Kombinatorik (alle Unteraufgaben)
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (alle Unteraufgaben)
Schicken Sie mir anschließend einen Screenshot von Ihren erledigten Aufgaben an meine Emailadresse. Es hilft mir bei der Planung, wenn Sie mir sagen, wie viel Zeit Sie ca. gebraucht haben.
Lieber Grundkurs,
ich entlasse Sie jetzt erstmal in Ihre wohl verdienten Ferien. Ich kann Ihnen noch nicht sagen, wie es weitergehen wird und wie es mit der Klausur aussieht. Wir müssen da jetzt ein wenig Geduld haben. Für Fragen stehe ich weiterhin per Email oder Zoom Meeting zur Verfügung.
Ich finde es sehr schade, dass einige Schüler nur ganz wenige Aufgaben überhaupt machen. Toll, dass viele von Ihnen so selbstständig sich die Themen erarbeitet haben und auf mein Feedback nochmal an den Lösungen nachgebessert haben!
Ich denke ich kann Ihnen kurz vor Ende der Ferien erst sagen wie es weitergeht. Bleiben Sie gesund.
Wer noch ein bisschen mit dem Rechner traininieren will: Diese Playlist erklärt Grundfunktionen des Rechners:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLF4SLfVC-wScnWe9ODqkf7nMyHpoqLDIP
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Lieber Grundkurs,
mit dem Code H75LSA4A können Sie sich bei SchulLV kostenlos anmelden und die Inhalte bis Ende April nutzen. Stellen Sie auf Mathematik Berlin Gymnasium Grundkurs mit CAS ein und Sie erhalten viele Abituraufgaben mit Lösungen!
Eine gute Gelegenheit vor allem für alle, die in Mathematik eine Abiturprüfung machen wollen.
Sie finden auch ein digitales Schulbuch und Lernvideos zu den Themen. Analysis haben wir nun schon sehr weit bearbeitet. Die anderen beiden Themen folgenden dann.
Lieber Grundkurs,
wir sind inhaltlich mit der Integralrechnung am Ende. Das heißt, wir nehmen uns diese Woche Abituraufgaben vor. Es sind natürlich nur Teilaufgaben im Abitur und sind manchmal relativ schnell zu bearbeiten, manchmal dauert es länger. Mir geht es darum, dass Sie vor allem aus den Aufgaben rauslesen können, was zu machen ist. Diesmal haben Sie auch ein Hinweisblatt, damit hoffentlich auch alle zurecht kommen. Versuchen Sie es gern erstmal ohne. Sollten Sie nochmal ein Zoom Meeting wünschen, schreiben Sie mich an. Ich würde es dann auf Mittwoch um 10 Uhr legen. Es ist diese Woche also nur 1 Set zu machen.
Kommen Sie gut in die Ferien
S. Rusch
Aufgabenset 1 von 1 - 3. Woche: Abgabe per Mail bis Mittwoch 01.04. 19:00 Uhr an s.rusch@plg-berlin.de
Hinweise / Tipps:
Häufigste Fehler:
Aufgabe 1: Der letzte Aufgabenteil wurde vergessen/übersehen
Aufgabe 3: Dreiecke wurden falsch berechnet
Die Fläche unter der Funktion (y-Wert 5,18
nicht 5!) wurde nicht abgezogen
Außerdem möchte ich anmerken, dass einige wenige Schüler immer noch nicht den CAS zielgerichtet einsetzen (können).
Lösungen für Aufgabenset 1 von 1 - 3. Woche
Diesmal ganz ausführlich von SchulLV (kostenloses Angebot! Sollten Sie unbedingt nutzen, falls Sie ins Abitur gehen)
Achtung! Am Donnerstag den 26.03. um 10 Uhr wird es ein Videomeeting geben. Ihr könnt dort dann alle eure Fragen zu den Aufgaben stellen. Bereitet euch entsprechend darauf vor. Wir können dort auch gerne Aufgaben durchsprechen, falls das gewünscht ist. Ich nehme auch gerne vorab Fragen per Mail an.
Für die Teilnahme werde ich vorher hier einen Link posten. Das Passwort wird "mathe" sein.
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/770865810
Aufgabenset 2 von 2 - 2. Woche: Abgabe per Mail bis Freitag 27.03. 16:00 Uhr an s.rusch@plg-berlin.de
Laden Sie das Dokument. Auf der 1. Seite finden Sie Theorie zum Lesen. Auf der 2. Seite die Aufgaben dazu. Ähnlich wie wir im 1. Semester uns grafische Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung überlegt haben, versuchen wir nun aus einer Funktion eine Stammfunktion grafisch zu ermitteln und über Aussagen zu entscheiden.
Häufigste Fehler/Hinweise:
Besonders viele Fehler bei Aufgabe 6. Ich denke wir sollten dieses Thema nochmal im Unterricht besprechen.
Lösungen für Aufgabenset 2 von 2 - 2.
Woche
Aufgabenset 1 von 2 - 2. Woche: Abgabe per Mail bis Mittwoch 25.03. 16:00 Uhr an s.rusch@plg-berlin.de
Erinnern Sie sich noch an unsere Detektivstunde? Funktionen kann man auch mit Hilfe von Flächenangaben rekonstruieren. Lesen Sie dazu die Seite 48 im Buch. Anbei ein Bild, wie die Eingabe im CAS für das Beispiel aussehen kann.
Lösen Sie anschließend die Aufgaben 6, 7 und 8*.
Hinweise: Bei Aufgabe 8: Der Scheitelpunkt hat als x-Koordinate u/2.
Häufigste Fehler/Hinweise:
Lösungen für Aufgabenset 1 von 2 - 2. Woche
Aufgabe 6:
Aufgabe 7:
Aufgabe 8:
Aufgabenset 2 von 2 - 1. Woche: Abgabe per Mail bis Montag 23.03. 16:00 Uhr an s.rusch@plg-berlin.de
Lesen Sie auf den Seiten 64-66 die Theorie und die Beispiele zur Rekonstruktion von Beständen (am Beispiel der Berechnung des Weges aus der Geschwindigkeit)
Lösen Sie die Übungen 1 und 2 auf den Seiten 65/66.
Häufigste Fehler/Hinweise:
Bei 1. wurde von einigen nur die Zeit berechnet. Die Zeit t=0 braucht man, um anschließend den Weg zu berechnen!
Die Blume ist schon 1m hoch, das Wachstum ist in cm! Auf Einheiten aufpassen
Lösungen für Aufgabenset 2 von 2 - 1. Woche
Aufgabenset 1 von 2 - 1. Woche: Abgabe per Mail bis Donnerstag 19.03. 16:00 Uhr an s.rusch@plg-berlin.de
Buch S. 80: Alle 5 Testaufgaben! Folgende Hinweise:
3. Aus der Ausgangsfigur kennen Sie jeweils 2 Punkte der Figur. Entweder Sie nutzen durch Ihr Wissen über Parabeln die Scheitelpunktsform und lösen nach a, oder Sie nutzen Ihr Wissen über Extrempunkte (Scheitelpunkte sind Extrempunkte) aus dem 1. Semester.
5. Aus der Skizze können Sie entnehmen, dass g die x-Achse bei x=-5,5 und x=5,5 schneidet.
Häufigste Fehler/Hinweise:
CAS nutzen, CAS nutzen, CAS nutzen (auch für Skizzen)
Antwortsätze nicht vergessen (Aufgabe 3 & 5)
Aufgabe 2: Es reicht zu zeigen, dass f(1)=g(1)=2 ist. Der Ansatz f(x)=g(x) ist nicht unbedingt nötig laut Aufgabenstellung
Viele haben für das Integral die Grenzen 0 bis 2 und 2 bis 3 genutzt. Das kann ich mir leider nicht erklären.
Teilweise wurde hier A gar nicht erst berechnet. Aufgabenstellung bis zum Ende und gründlich lesen.
Auch die differenzfunktion macht hier keinen Sinn.
Aufgabe 5: f(x)-g(x) kann ich nur von -5,5 bis 5,5 bilden. Am Außenbereich ist es nur f(x). Alternativ f(x) von -6 bis 6 und
davon die zweite Fläche abziehen. Kochrezepte sind gut, aber man muss immer genau untersuchen welches man
nehmen muss.
Lösungen für Aufgabenset 1 von 2 - 1. Woche (in der Form wie es ein Schüler evtl. schreiben würde mit quer durchstreichen usw.):
Lieber Grundkurs,
mit dem Code H75LSA4A können Sie sich bei SchulLV kostenlos anmelden und die Inhalte bis Ende April nutzen. Stellen Sie auf Mathematik Berlin Gymnasium Grundkurs mit CAS ein und Sie erhalten viele Abituraufgaben mit Lösungen!
Eine gute Gelegenheit vor allem für alle, die in Mathematik eine Abiturprüfung machen wollen.
Sie finden auch ein digitales Schulbuch und Lernvideos zu den Themen. Analysis haben wir nun schon sehr weit bearbeitet. Die anderen beiden Themen folgenden dann.
Lieber Grundkurs,
ich bin diese Woche krankgeschrieben. Sie haben für diese Woche die Aufgabe, die Sie hier als Download finden. Bitte schicken Sie mir Ihre Lösungen bis Sonntag Abend 20 Uhr an meine Emailadresse. Ich gebe Ihnen einen Feedback. (Alternativ Montag früh um 8 Uhr in meinem Fach - ohne Feedback)
Kommende Woche bin ich voraussichtlich wieder da. Herr Cultus wird den Unterricht übernehmen. Am Mittwoch werden in den ersten 30 Minuten der Test nachgeschrieben für alle damals Abwesenden.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Lieber Grundkurs,
anbei das erste Erklärvideo für Sie. Bitte machen Sie sich entsprechende Notizen und Lösen die Aufgaben im Video als Verständniskontrolle.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Lieber Grundkurs,
anbei die Lösungen der Klausurvorbereitung:
Die Aufgaben für den 1. & 2.10. sind oben zu finden.
Nachspielen der Fragen vom 24.9. : klick
Aufgaben für den 17.9.:
Lb. S. 47/Aufgabe 1, 48/Aufgabe 2 und die Seite 50 lesen und dazu die Aufgabe 4 lösen.
Abgabe per Mail bis Dienstag Abend 23:59:59 an s.rusch@plg-berlin.de
Ich empfehle die Übersicht auf Seite 46 irgendwie in den Hefter zu übertragen (z.B. kopieren) und diese Ansätze für Aufgaben zu lernen. Es sind nur noch 3 Wochen bis zur Klausur.
Eine angenehme Zeit bis Mittwoch und liebe Grüße
S. Rusch
Die Aufgaben finden Sie in dem folgenden PDF:
Herr Rusch | Mathematik und Sport am Primo-Levi-Gymnasium Pankow
E-Mail: s.rusch@plg-berlin.de