Liebe 9c,
ich freue mich euch wieder in der Schule zu sehen. Wir werden uns nur in Kleingruppe sehen, aber mit einer Liveschaltung sollen auch die Schüler zu Hause am Unterricht teilnehmen. Ich werde den Link immer hier auf der Homepage veröffentlichen und hoffe, dass alle am Live-Unterricht teilnehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Das Blatt sollten denke ich alle haben. Trotzdem hier nochmal als Download zur Sicherheit:
Stunde Montag 15.6. 11:50-12:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81556441485?pwd=Nlc3T1d2YkhmdDFzTmFUc1ZtMTJxUT09
Stunde Dienstag 16.6. 12:15-12:45 Uhr: Wir machen heute Feedback zu den Noten und Bücherrückgabe. Keine Videokonferenz!(Achtung verkürzter Unterricht!)
Stunde Mittwoch 17.6. 09:20-10:20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82843213333?pwd=RnRCMU5QU3ZCeklvUFNUajYyUTgwdz09
(Achtung verkürzter Unterricht!)
Stunde Montag 22.6. 11:50-12:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81556441485?pwd=Nlc3T1d2YkhmdDFzTmFUc1ZtMTJxUT09
Stunde Dienstag 23.6. 13:50-14:35 Uhr: Wir machen heute Feedback zu den Noten und Bücherrückgabe. Keine Videokonferenz!
Aufgaben Woche 11.5.-15.5 Gruppe A Präsenzunterricht:
Stunde Montag 11.5. 11:50-12:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81556441485?pwd=Nlc3T1d2YkhmdDFzTmFUc1ZtMTJxUT09
Stunde Dienstag 12.5. 13:50-14:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82014780985?pwd=dUozbEh0UEVDY0IzYlFCOUlia0tOdz09
Stunde Mittwoch 13.5. 09:50-11:20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82843213333?pwd=RnRCMU5QU3ZCeklvUFNUajYyUTgwdz09
Stunde Montag 18.5. 11:50-12:35 Uhr:
Leider muss die Liveübertragung Heute entfallen. Ich gebe die Schülerausweise für das kommende Schuljahr aus und wir beende das AB zu den Potenzen. Morgen dann wieder live.
Stunde Dienstag 19.5. 13:50-14:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82014780985?pwd=dUozbEh0UEVDY0IzYlFCOUlia0tOdz09
Stunde Mittwoch 20.5. 09:50-11:20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82843213333?pwd=RnRCMU5QU3ZCeklvUFNUajYyUTgwdz09
Stunde Montag 25.5. 11:50-12:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81556441485?pwd=Nlc3T1d2YkhmdDFzTmFUc1ZtMTJxUT09
Stunde Dienstag 26.5. 13:50-14:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82014780985?pwd=dUozbEh0UEVDY0IzYlFCOUlia0tOdz09
Stunde Mittwoch27.5. 09:50-11:20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82843213333?pwd=RnRCMU5QU3ZCeklvUFNUajYyUTgwdz09
Montag ist Feiertag.
Stunde Dienstag 2.6. 13:50-14:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82014780985?pwd=dUozbEh0UEVDY0IzYlFCOUlia0tOdz09
Mittwoch ist mündliches Abitur. Es gibt Aufgaben für zu Hause: Arbeitsblatt S. 56 bearbeiten und bis Freitag 18 Uhr einschicken. Die Kopie haben die Gruppen C und A schon bekommen. Nur B muss es also ausdrucken oder direkt im Pdf bearbeiten z.B. mit Foxit Reader.
Stunde Montag 8.6. 11:50-12:35 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81556441485?pwd=Nlc3T1d2YkhmdDFzTmFUc1ZtMTJxUT09
Stunde Dienstag 9.6. 13:50-14:35 Uhr: Wir machen heute Feedback zu den Noten und Bücherrückgabe. Keine Videokonferenz!
Stunde Mittwoch 10.6. 09:50-11:20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/82843213333?pwd=RnRCMU5QU3ZCeklvUFNUajYyUTgwdz09
https://www.mathematikum.de/mathematikum-online
Der Känguru Wettbewerb findet dieses Jahr zu Hause statt:
https://www.mathe-kaenguru.de/zuhause/index.html
Achtung! Kommende Woche werden wir live-Unterricht machen. Ihr braucht dazu das Arbeitsblatt der kommenden Woche auf eurem Bildschirm geöffnet oder ausgedruckt + die Videokonferenz mit Link unten. Wir werden Potenzgesetze wiederholen. Anschließend werden wir ein neues Thema, das unmittelbar mit Potenzen zu tun hat unterrichten.
Typische Fehler waren / Anmerkungen / Hinweise:
- es wurde nicht erkannt, dass manchmal die Buchstaben mit Strich näher am Zentrum waren und damit der Streckfaktor kleiner 1 sein muss.
- Manchmal wurden die Bildpunkte oder Z nicht beschriftet
Achtung: Bei Aufgabe 4 konnte man selbst eine Figur wählen. Damit ist dort eine indivuelle Lösung. k=1/3 und das Streckzentrum muss jedoch übereinstimmen.
- Bei Aufgabe 4 wurde teils nicht erkannt, dass beide Figuren zu einem Bild gehören
Lösungen Set 1:
Typische Fehler waren / Anmerkungen / Hinweise:
- Beim Aufstellen des Strahlensatzes wurde teilweise der Kehrwert genommen. Das bedeutet, dass die Strahlen vertauscht wurden. (ich
habe das mal im Lösungsblatt als Falsches Beispiel ganz oben für die Berechnung von a so falsch gemacht, wie einige wenige Schüler. Es kommt dann immer etwas deutlich größeres oder kleineres
Ergebnis raus.)
- Bei Aufgabe 1 wurde vergessen bei der Berechnung von a, dass die lange Seite a+5cm ist. Man muss am Ende 5cm abziehen, falls man 11,25 raus hat.
- Bei Aufgabe 4 wurde nicht der Operator "Beschreiben" beachtet.
- Bei Aufgabe 4 beschreiben einige Schüler den Schatten. Es geht jedoch nicht um Schatten und Winkel.
Lösungen Set 2:
Löse in der Antonapp im Kapitel "Rechnen mit Dreiecken" alle Übungen zu "Die Satzgruppe des Pythagoras".
Löse anschließend folgendes Arbeitsblatt:
Schickt einen Screenshot von eurem Spielfortschritt und die Lösungen der Aufgaben per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Typische Fehler waren / Anmerkungen / Hinweise:
- bei gerundeten Werten bitte auch immer das Rundungszeichen verwenden!
- Wenn auf zwei Nachkommastellen gerundet wird, dann bitte auch evtl. Nullen angeben, wie z.B. bei der untersten Zeile b rund 0,60
- Bei Aufgabe 2 mussten manchmal Längen teilweise zur Berechnung halbiert oder verdoppelt werden. das wurde übersehen
- Einheiten bei Endergebnissen nicht vergessen
- Bitte auch die Hinweise per Mail ernst nehmen. Viele haben bei Aufgabe 1 immer noch c als Hypothenuse genutzt.
Lösungen Set 1:
Löse in der Antonapp im Kapitel "Rechnen mit Dreiecken" alle Übungen zu "Sachaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras".
Löse anschließend folgendes Arbeitsblatt:
Schickt einen Screenshot von eurem Spielfortschritt und die Lösungen der Aufgaben per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Typische Fehler waren / Anmerkungen / Hinweise:
- Bei Aufgabe 2 wurde teilweise eine Null zu viel oder zu wenig genommen.
- Aufgabe 3 bereitete mehr Probleme als ich dachte. Deswegen gibt es hier ein Erklärvideo zu 2 verschiedenen Lösungswegen:
Lösungen Set 2:
Löse in der Antonapp im Kapitel "Quadratische Gleichungen und Funktionen" alle Übungen zu "Quadratische Gleichungen", außer das Thema "Mitternachtsformel".
Schickt einen Screenshot von eurem Spielfortschritt per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Schickt die Lösungen der Aufgaben per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Typische Fehler waren:
Bei "Verschobene Normalparabeln" wurde statt die Koordinaten des Scheitelpunkts anzugeben die allgemeine Form bestimmt
Beim erstellen der Graphen wurde x- und y-Koordinate des S vertauscht oder eine Richtung der Koordinate (+/-)
Die +3 bei Verschobene Normalparabeln 1b) wurde nicht beachtet
Vorzeichenfehler bei den Scheitelpunkten
Bei der obersten Aufgabe wurde oft ein zweiter Punkt nicht zugeordnet
Lösungen Set 2:
Liebe 9c,
ihr habt es sicher den Medien entnommen: es sieht im Moment danach aus, dass wir zunächst "homeschooling" weitermachen und nach und nach die Klassen wieder in die Schule kommen. Für die 9. Klassen heißt das, dass es mindestens zwei weitere Wochen Unterrichtsmaterialien für zu Hause gibt. Dabei werde ich alle Aufgaben verteilen und hier auf der Homepage zur Verfügung stellen. Die Organisation soll dahin verbessert werden, dass es die Aufgaben in Wochen eingeteilt gibt. Das haben vorher auch viele gemacht, einige haben aber einen dicken Batzen an Aufgaben erstellt (damals für 3 Wochen). Alle Aufgaben der anderen Fächer findet ihr wie gewohnt unter "Andere Fächer". Für Rückfragen stehe ich immer per Mail zur Verfügung. Sollte nochmal ein Zoom Meeting gewünscht sein - ob für Organisatorisches oder Mathematikinhalte oder weil ihr euch alle mal wieder sehen wollt :) - sagt mir per Mail Bescheid.
Für die WPU Fächer werden erstmal keine weiteren Aufgaben erteilt. Sport wird mit einem kleinem zu Hause Fitness Workout auch unter der Rubrik "Andere Fächer" vertreten sein.
Für Mathematik geht es in der Abschlussklassenarbeit um eine Themenübergreifende Arbeit. Deswegen nutzen wir die Zeit jetzt für eine intensive Wiederholung der Themen. Ich hoffe es ist allen möglich das Arbeitsblatt entweden auszudrucken oder digital zu bearbeiten.
Ihr habt das bisher toll hinbekommen und wir werden auch die Zeit bis zum regulären Schulbetrieb gut hinbekommen!
Einen guten Start wünscht
S. Rusch
Liebe 9c,
ich entlasse euch jetzt erstmal in eure wohl verdienten Ferien. Ich kann noch nicht sagen, wie es weitergehen wird . Wir müssen da jetzt ein wenig Geduld haben. Für Fragen stehe ich weiterhin per Email zur Verfügung.
Ich finde es toll, dass ihr so selbstständig an den Aufgaben gearbeitet habt zum Teil auf mein Feedback nochmal an den Lösungen nachgebessert habt! Über die
vereinzelten nicht erledigten Aufgaben bin ich dann doch ein bisschen enttäuscht.
Wer noch ein bisschen Lust auf Mathe hat, kann gerne an Mathe im April teilnehmen.
Alle Neuen Nachrichten werde ich dann wieder hier oben posten. Bitte aber unbedingt unten bei den Lösungen noch nachschauen.
Ich denke ich kann Ihnen kurz vor Ende der Ferien erst sagen wie es weitergeht. Bleibt gesund!
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Ich möchte euch nicht mit noch mehr Aufgaben zuschütten, sondern lediglich auf ein Angebot aufmerksam machen, dass ihr freiwillig nutzen könnt. Das Team von Mathe im Advent hat ein kleinen Wettbewerb namens Mathe im April erstmals ins Leben gerufen. Täglich gibt es eine kleine mathematische Knobelei zu lösen. Da einige Schüler der 9c sehr fleißig beim Mathe im Advent Kalender waren - haben vielleicht auch einige Schüler Interesse an Mathe im April. Ich betone nochmal, dass es freiwillig ist.
Alle Schüler, die schon am Mathe im Advent teilgenommen haben, habe ich bereits per Email eingeladen. Die Accounts von Mathe im Advent können weiter verwendet werden.
Alle anderen interessierten Schüler können sich unter folgendem Link direkt so registrieren, dass Sie automatisch der 9c des PLG im Spiel zugeordnet werden.
http://april.mathe-im-advent.de/einladung/2020/3N8M2Y7
Tipp:
ab Klasse 11 werdet ihr mit einem Computer Algebra System von Texas Instruments (kurz CAS von TI) arbeiten. Dazu kriegt ihr Rechner von der Schule ausgeliehen, die
sonst 160€ kosten. Es gibt für knapp 40€ auch eine App für das IPad. TI stellt diese App bis Ende April kostenlos zur Verfügung. Einmal runtergeladen sollte diese App kostenlos bleiben. Ich
empfehle euch deswegen in weiser Voraussicht diese App schonmal im App Store zu "kaufen". Löschen können Sie diese immer noch und später dann aus Ihrem Verlauf wieder runterladen. Dies ist also
nur für alle möglich die ein IPad besitzen.
Die App heißt TI-Nspire CAS
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Achtet auch auf die jetzt kostenlosen Lernplattformen. Diese sind z.B. bettermarks, sofatutor, Anton,...
Ich teile die Aufgaben in Aufgabesets ein. Ich hoffe das jeder ein Set in maximal 90 Minuten schafft. Da wir diese Woche schon Mathe hatten, gibt es in der ersten Woche 1 Set, ab Woche 2 dann 2 Sets. Damit ich nachvollziehen kann, wer was gemacht hat, schickt ihr mir die Lösungen per Email an s.rusch@plg-berlin.de. Es wird jeweils auch einen Abgabetermin geben. Anschließend werde ich typische Fehler thematisieren und Lösungsblätter online stellen. Ich hoffe, dass so alle am meisten lernen können. Bei individuellen Fragen könnt ihr gerne mir eine Email schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Aufgabenset 1 Woche 1 Abgabe Freitag 20.03. 18:00 Uhr Kreise und Kreisteile
Downloadet euch die ANTON App fürs Smartphone oder geht auf den Link https://anton.app/de/ (link geht auch am PC/Laptop)
Registriert euch als Schüler des PLG und wählt Mathematik Klasse 9/10 aus. (manchmal zu stoßzeiten dauert das laden etwas länger)
"Spielt" das Kapitel: Flächen & Körper -> Kreisausschnitte folgende 4 Themen:
Kreisausschnitte berechnen
Kreisausschnitte berechnen
Radius von Kreisausschnitten berechnen
Mittelpunktswinkel von Kreisausschnitten berechnen
Leider sind auch in der App Fehler mit drin. So sind die Angaben von z.B. Winkeln in der Skizze und der Aufgabe manchmal verschieden! (Danke Karl!)
Schickt mir einen Screenshot von eurem Fortschritt in der App / Pc.
Löst anschließend auf den ausgeteilten Kopien die Seite 28 "Kreise und Kreisteile" und auf der Seite 32 die Nummer 1
Schickt mir anschließend eure Lösungen per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Lösungen Woche 1:
Typische Fehler waren: Der Kopierer hat bei Aufgabe 2 die bezeichnungen verschluckt. Eigentlich standen da Längen dran
Der Umfang des Sektors wurde nicht verstanden: dieser ist usektor=r+r+b=2r+b
Antwortsätze wurden nicht geschrieben (Wer hat denn nun das größte Stück Pizza?)
Bei Aufgabe 3 wurde der 1cm lange Außenbereich vergessen. Bei den Radien musste man hier gut
aufpassen: 15cm innen, dann 5cm rot, dann 1cm außen
Rundungszeichen wurden teilweise mit Gleichheitszeichen gleichgesetzt. Immer genau aufschreiben,
wann man rundet und auf 2 Nachkommestellen runden, wenn nichts anderes verlangt ist.
Aufgabenset 1 Woche 2 Abgabe Mittwoch 25.03. 18:00 Uhr Kegel: Oberfläche und Volumen
Vergleicht zunächst eure Ergebnisse vom 1. Auftrag mit den Lösungen oben.
Nachdem wir jetzt Experten bei Kreisteilen sind, widmen wir uns wieder unseren Körpern zu. Ihr habt dazu schon im Unterricht 2 Kopien bekommen. Die Eine hat als
Überschirft "Körperberechnungen: Volumen von Pyramiden und Kegeln". Wir haben hier schon für Pyramiden gerechnet. Berechnet die fehlenden Aufgaben für Kegel (1b) und 3). Das zweite AB ist
doppelseitig und auf einer Seite geht es um Oberflächeninhalt eines Kegels. Oben seht ihr einen Wissensteil. Nutzt dazu euer wissen zu Kreisteilen für die Mantelfläche. Die Grundlagen haben wir
letzten Montag besprochen und findet ihr auch in eurem Buch auf Seite 168. Löst auf dem AB die Aufgaben (1,3 und 4).
Schickt mir anschließend eure Lösungen per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Typische Fehler waren: es wurde mit h statt mit s gerechnet (Aufgabe 4 Oberfläche)
es wurde die Grundfläche mitgerechnet statt nur der Mantel (Aufgabe 4 Oberfläche)
vereinzelt wurde r vergessen zu quadrieren
Der Winkel alpha wurde nicht bestimmt oder falsch bestimmt. Hinweise dazu ist die Gleichung aus der
Stunde vom Montag und das Wissen aus der ersten Woche zu Kreisteilen
Durch das Runden entstehen kleine Ungenauigkeiten. Immer auf 2 Stellen nach dem Komma runden und am
besten mit den genauen Ergebnissen weiterrechnen. Dafür im Taschenrechner den ANS-Befehl benutzen.
Wieder Rundungsfehler
Achtung! Am Freitag den 27.03. um 10 Uhr wird es ein Videomeeting geben. Ihr könnt dort dann alle eure Fragen zu den Aufgaben stellen. Bereitet euch entsprechend darauf vor. Wir können dort auch gerne Aufgaben durchsprechen, falls das gewünscht ist. Ich nehme auch gerne vorab Fragen per Mail an.
https://us04web.zoom.us/j/144890527
Folgende Startschwierigkeiten sind bekannt:
Bei manchen Systemen gibt es Probleme mit dem Öffnen des Links. Dann einfach den Link kopieren und in den Browser einfügen. Es wird ein kleiner Client runtergeladen, um am Meeting teilzunehmen. Niemand muss allerdings für die Teilnahme seine Seele oder Ehre an die CIA verkaufen. (oder wie war die Formulierung? ;) )
Aufgabenset 2 Woche 2 Abgabe Freitag 27.03. 18:00 Uhr Pyramide auffrischen
Löst auf den Arbeitsblättern vom Auftrag davor die restlichen Aufgaben zur Pyramide. Die Aufgabe 2 war ja mal eine Hausaufgabe, die wir aus Zeitgründen noch nicht verglichen haben. Auf der Seite sind noch die anderen 3 Aufgaben zu machen. Auf der Seite zum Volumen fehlt uns noch Aufgabe 6 das zweite Bild (Achtung: schwer)
Wer Schwierigkeiten mit dem Pythagoras bei Pyramiden hat, schaue nochmal hier nach: https://www.youtube.com/watch?v=y4HlPrhQEYs kein super gutes Video aber die Pyramide super gut visualisiert.
Schickt mir anschließend eure Lösungen per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Lösungen Woche 2 Set 1 und 2:
Typische Fehler im Set 2 waren:
falsche Höhen betrachtet
Rundungsfehler
Fehler bei Berechnungen im Pythagoras / der Höhen
Fehler bei den Mantelflächen
Tipp:
ab Klasse 11 werdet ihr mit einem Computer Algebra System von Texas Instruments (kurz CAS von TI) arbeiten. Dazu kriegt ihr Rechner von der Schule ausgeliehen, die
sonst 160€ kosten. Es gibt für knapp 40€ auch eine App für das IPad. TI stellt diese App bis Ende April kostenlos zur Verfügung. Einmal runtergeladen sollte diese App kostenlos bleiben. Ich
empfehle euch deswegen in weiser Voraussicht diese App schonmal im App Store zu "kaufen". Löschen können Sie diese immer noch und später dann aus Ihrem Verlauf wieder runterladen. Dies ist also
nur für alle möglich die ein IPad besitzen.
Die App heißt TI-Nspire CAS
Mit freundlichen Grüßen
S. Rusch
Diese Checklist solltet ihr nach der 3. Woche homeschooling abhaken können: (In Woche 3 geht es um die Kugel und zusammengesetzte Körper). Aufgaben sind nur auf
freiwilliger Basis zu erledigen. Es sind vor allen Hinweise, wo zu welchem Thema im Buch gelernt werden kann.
Aufgabenset 1 Woche 3 Abgabe Mittwoch 01.04. 18:00 Uhr Kugel Volumen und Oberfläche
Lest im Buch auf Seite 175 bis zum 2. Wissensteil. Schreibt die Merksätze ab. Schaut anschließend in eure MSA Formelsammlung, um zu wissen was dort über die Kugel steht. Übertragt auch die Formel für den Oberflächeninhalt in den Hefter (ohne Herleitung).
Schaut für die Herleitungen folgendes Video (gerne auch mehrfach und mit Pausen): https://www.youtube.com/watch?v=jQoHp_P8Y0A
Bearbeitet mit diesen Formeln die Arbeitsblattseiten 29 (Volumen) und 30 (Oberfläche). Anschließend im Das Kann Ich Teil (Arbeitsblätter Seite 32-33) die Nummern 3 und 4.
Schickt mir anschließend eure Lösungen per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Lösungen Woche 3 Set 1:
Hinweise zu den Lösungen:
Hier wurde meist auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Wir haben uns geeinigt auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden. Das kann also im Spezialfall zu kleinen Abweichungen kommen, die auch ok sind. Man sollte aber gegebenenfalls in eine sinnvolle Einheit umwandeln und die Einheiten besonders bei Körperberechnungen gut beachten.
Typische Fehler waren:
S. 30 /1e: es ist nur eine Halbkugel!
S. 30 /1 c&d auf die Einheiten aufpassen
Beim Tennisball den Radius mit der richtigen Formel berechnen
Bei der Schneekugel S. 29/4 die Differenz am Ende bilden
S30/2 d) und f) Formel nach Ao falsch umgestellt. Ao=4*pi*r², also r= wurzelaus(Ao durch 4*pi)
Aufgabenset 2 Woche 3 Abgabe Freitag 03.04. 18:00 Uhr Volumina zusammengesetzter Figuren
Löst im Lehrbuch Seite 173 Nr 16.
Bearbeitet das Arbeitsblatt Seite 31.
Anschließend im Das Kann Ich Teil Seite 33 die Nummer 6.
Schickt mir anschließend eure Lösungen per Mail an s.rusch@plg-berlin.de. Eine Rückmeldung - wie viel Zeit ihr tatsächlich gebraucht habt - wäre für mich auch hilfreich.
Lösungen Woche 3 Set 2:
Hinweise zu den Lösungen:
Hier wurde meist auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Wir haben uns geeinigt auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden. Das kann also im Spezialfall zu kleinen Abweichungen kommen, die auch ok sind. Man sollte aber gegebenenfalls in eine sinnvolle Einheit umwandeln und die Einheiten besonders bei Körperberechnungen gut beachten. So haben einige bei 6b) 130899,61cm³ angegeben. 130,90 dm³ ist hier die sinnvollere Einheit.
Typische Fehler waren:
Einheiten wurden nicht beachtet.
Grundflächen wurden mitberechnet, obwohl nur Mantelflächen zu berechnen waren
Halbkugel statt Kugel nicht erkannt
Umrechnen in sinnvolle Einheiten ist angebracht. Damit das Ergebnis nicht super klein mit 0,0... oder supergroß in Hundertausender anzugeben ist.
Ich möchte euch nicht mit noch mehr Aufgaben zuschütten, sondern lediglich auf ein Angebot aufmerksam machen, dass ihr freiwillig nutzen könnt. Das Team von Mathe im Advent hat ein kleinen Wettbewerb namens Mathe im April erstmals ins Leben gerufen. Täglich gibt es eine kleine mathematische Knobelei zu lösen. Da einige Schüler der 9c sehr fleißig beim Mathe im Advent Kalender waren - haben vielleicht auch einige Schüler Interesse an Mathe im April. Ich betone nochmal, dass es freiwillig ist.
Alle Schüler, die schon am Mathe im Advent teilgenommen haben, habe ich bereits per Email eingeladen. Die Accounts von Mathe im Advent können weiter verwendet werden.
Alle anderen interessierten Schüler können sich unter folgendem Link direkt so registrieren, dass Sie automatisch der 9c des PLG im Spiel zugeordnet werden.
http://april.mathe-im-advent.de/einladung/2020/3N8M2Y7
Herr Rusch | Mathematik und Sport am Primo-Levi-Gymnasium Pankow
E-Mail: s.rusch@plg-berlin.de